Перейти к основному содержанию

Wählen Sie eine Kundengruppe

Bitte wählen Sie Ihre Kundengruppe um spezielle Inhalte und exklusive Angebote für Sie zu erhalten. Alternativ wählen Sie „Allgemein“, um ohne erneute Aufforderung fortzufahren.

Suche

Форма поиска

Вход на сайт

  • Забыли пароль?

Warenkorb

Корзина пуста.
  • Deutsch
  • Français
  • English
  • Русский
  • Italiano
  • Español

Дополнительное меню

Kundengruppe auswählen
Главная

Главное меню

  • GenetikToggle submenu for Genetik
    • Rassenüberblick
    • Zuchtpyramide
    • Zuchtprogramm
    • Leistungsprüfungen
    • Zuchtprojekte
  • SpermaToggle submenu for Sperma
    • Spermaangebot
    • Spermabezug
    • Projekte
  • GesundheitToggle submenu for Gesundheit
    • SGD Schweinegesundheitsdienst
    • SuisSano-Gesundheitsprogramm
    • Spezialprogramm SuisKlein
    • Spezialdienstleistungen
    • Gesundheitsprojekte
    • SUISAG Gesundheitsmanagement
  • UnternehmenToggle submenu for Unternehmen
    • Wer ist die SUISAG?
    • Zahlen & Fakten
    • Organigramm
    • Kontakt
    • Jetzt bewerben
    • Partner
    • News
  • ServiceToggle submenu for Service
    • Feldprüfung
    • Stationsprüfung
    • SUISAG Beratung
    • Gesundheitsprogramm
    • EBJ
    • Reprojournal
    • SuisData
    • Veranstaltungen
    • Support
    • Dokumente
    • Videos
    • Kundenrubrik
  • InternationalToggle submenu for International
    • Компания
    • Уровень здоровья в Швейцарии
    • Швейцарская селекционная программа
    • Швейцарская селекционная программа
    • Свиноводство в Швейцарии
    • Deutsch
    • English
    • Русский
    • Español
    • Italiano
  • ShopToggle submenu for Shop
    • Aktion
    • Neuheiten
    • SuisShop
    • Kleinwiederkäuer
    • Stall und Hof
    • Produktsuche
Главная
  • Deutsch
  • Français
  • English
  • Русский
  • Italiano
  • Español

Дополнительное меню

Меню
  • Genetik
    • Rassenüberblick
    • Zuchtpyramide
    • Zuchtprogramm
    • Leistungsprüfungen
    • Zuchtprojekte
  • Sperma
    • Spermaangebot
    • Spermabezug
    • Projekte
  • Gesundheit
    • SGD Schweinegesundheitsdienst
    • SuisSano-Gesundheitsprogramm
    • Spezialprogramm SuisKlein
    • Spezialdienstleistungen
    • Gesundheitsprojekte
    • SUISAG Gesundheitsmanagement
  • Unternehmen
    • Wer ist die SUISAG?
    • Zahlen & Fakten
    • Organigramm
    • Kontakt
    • Jetzt bewerben
    • Partner
    • News
  • Service
    • Feldprüfung
    • Stationsprüfung
    • SUISAG Beratung
    • Gesundheitsprogramm
    • EBJ
    • Reprojournal
    • SuisData
    • Veranstaltungen
    • Support
    • Dokumente
    • Videos
    • Kundenrubrik
  • International
    • Компания
    • Уровень здоровья в Швейцарии
    • Швейцарская селекционная программа
    • Швейцарская селекционная программа
    • Свиноводство в Швейцарии
    • Deutsch
    • English
    • Русский
    • Español
    • Italiano
  • Shop
    • Aktion
    • Neuheiten
    • SuisShop
    • Kleinwiederkäuer
    • Stall und Hof
    • Produktsuche

Rassenüberblick

Die SUISAG hat mit den Schweineproduzenten in den letzten Jahrzehnten ein eigenständiges und zugleich einzigartiges Zuchtprogramm aufgebaut. Den Züchtern steht eine qualitativ gute Auswahl an Mutter- und Vaterliniengenetik zur Verfügung. Gemeinsam mit der Schweinebranche möchten wir diese in den nächsten Jahren aktiv weiterentwickeln.

  • Mutterlinie
  • Vaterlinie

Die SUISAG Mutterlinien zeichnen sich durch ihre gute Fruchtbarkeit sowie ihr sehr gutes Aufzuchtvermögen aus. Der züchterische Fokus liegt auf optimalen Wurfgrössen mit möglichst wenig unter­gewichtigen Ferkeln und niedrigen Saugferkelverlusten. Die beiden Mutterlinien Schweizer Edelschwein und Schweizer Landrasse dienen zur Erzeugung der F1-Jungsauen PRIMERA®.

Schweizer Edelschwein (ES)
Schweizer Edelschwein (ES)

Für die Jungsauenerzeugung

Das Schweizer Edelschwein stammt von alten Landschlägen ab und wurde bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit der englischen Yorkshire-Rasse veredelt.

Seit 2002 wird das Schweizer Edelschwein als typische Mutterlinie mit hervorragenden Reproduktionseigenschaften gezüchtet und ist die dominierende Schweizer Hauptrasse. Eine breit abgestützte Zuchtpopulation stellt die züchterisch eigenständige Weiterentwicklung sicher. Das Edelschwein eignet sich besonders zur Erzeugung von fruchtbaren und langlebigen F1-Kreuzungssauen, wird aber auch als reinrassige Muttersau zur Erzeugung von Mastferkeln eingesetzt.

Verhalten

  • sehr ruhige und umgängliche Sauen

Fruchtbarkeit/Ferkel

  • gute Wurfgrössen (13 – 14 LGF im Mittel)
  • sehr gute Muttereigenschaften, wenig Ferkelverluste

Gesundheit

  • vollständig reinerbig E-Coli F18-resistent (Ödemkrankheit)
  • exzellente Gesäuge, hervorragende Zitzenanlage
  • robuste Fundamente
  • langlebig, hohe Lebensleistung

Leistungseigenschaften

  • vererbt mütterlicherseits sehr gute Mast- und Schlachtleistungen an ihre Mastferkel

Züchterische Praxis

  • sehr grosse CH-Zuchtpopulation
  • 20‘000 Würfe pro Jahr als Basis für die tägliche Zuchtwertschätzung
  • Neue KB-Eber aus gezielten Elitepaarungen und zentraler Eberaufzucht der SUISAG
  • Straffe Selektion anhand genomisch optimierter Zuchtwerte

 

Tabelle: Daten aus Herdebuch - Jahresauswertung 2020

Durchschnitt der Rasse ESBestes ¼ der Rasse ES
Herdenaufbau
Anzahl Zuchtsauen9'0853'335
Anteil Erstlingswürfe20 %21 %
Erstferkelalter in Tagen357355
Reproduktion pro Sau & Jahr
Anzahl Würfe 2.352.40
Anzahl lebend geborener Ferkel30.9032.52
Anzahl abgesetzter Ferkel27.5929.49
Intervall Absetzen bis 1. Belegung6.25.9
Schweizer Landrasse (SL)
Schweizer Landrasse (SL)

Für die F1-Jungsauenerzeugung

Die Schweizer Landrasse stammt von alten Landschlägen ab und wird seit über 100 Jahren züchterisch bearbeitet.

Verschiedene Veredelungsimporte aus Holland, Deutschland, England, Finnland und Norwegen trugen wesentlich zur Weiterentwicklung bei. Seit 2008 wird regelmässig und gezielt Genetik aus Frankreich  eingesetzt. Die Landrasse eignet sich besonders zur Erzeugung von sehr fruchtbaren und langlebigen F1-Kreuzungssauen.

Fruchtbarkeit/Ferkel

  • hochfruchtbar
  • überdurchschnittliche Wurfgrössen in der Basiszucht > 14 LGF
  • gute Muttereigenschaften

Gesundheit

  • teilweise reinerbig E-Coli F18-resistent
  • hervorragende Gesäuge
  • gute Fundamente
  • langlebig mit hoher Lebensleistung

Leistungseigenschaften:

  • vererbt mütterlicherseits optimale Zuwachsleistungen an ihre Mastferkel bei einer guten Futterverwertung

 Züchterische Praxis

  • leistungsstarke Zuchtpopulation in der Schweiz
  • tägliche Zuchtwertschätzung (ZWS) für Wurfgrösse, Ferkelqualität und Aufzuchtvermögen sowie Mast- und Schlachtleistung

 

Tabelle: Daten aus Herdebuch - Jahresauswertung 2020

Durchschnitt der Rasse SLBestes ¼ der Rasse SL
Herdenaufbau
Anzahl Zuchtsauen1'457398
Anteil Erstlingswürfe20 %19 %
Erstferkelalter in Tagen353348
Reproduktion pro Sau & Jahr
Anzahl Würfe 2.372.39
Anzahl lebend geborener Ferkel30.7831.45
Anzahl abgesetzter Ferkel26.9628.39
Intervall Absetzen bis 1. Belegung5.85.3
Kreuzungssau PRIMERA®
Kreuzungssau PRIMERA®

Die leistungsfähige Kreuzungssau für die Mastferkelerzeugung

PRIMERA® ist die leistungsfähige Kreuzungssau aus dem SUISAG-Zuchtprogramm. PRIMERA® -Jungsauen werden durch Kreuzung der beiden Mutterrassen (SL und ES) erzeugt und besitzen daher den vollen Heterosiseffekt.

Sämtliche positiven Eigenschaften beider Ausgangsrassen kommen in der PRIMERA®-Muttersau überdurchschnittlich ausgeprägt zum Tragen. PRIMERA®-Jungsauen werden heute von über 40 Zuchtbetrieben in der ganzen Schweiz erzeugt und aufgezogen. Alle Jungsauen werden linear beschrieben und vor dem Verkauf streng selektiert. Für eine effiziente Mastferkelproduktion sind hochfruchtbare Muttersauen mit ausgezeichneten Muttereigenschaften Voraussetzung. Über diese Eigenschaften verfügt die PRIMERA®-Jungsau in hohem Mass. Viele professionelle Mastferkelproduzenten sind von diesen Vorteilen überzeugt und setzen auf die PRIMERA®-Kreuzungssau.

Fruchtbarkeit/Ferkel

  • sehr gute Wurfgrössen
  • gute Muttereigenschaften
  • Heterosiseffekt

Gesundheit

  • viele PRIMERA® reinerbig E-Coli F18-resistent
  • ausgezeichnete Zitzenanlage
  • sehr gute Fundamente
  • langlebig mit höchster Lebensleistung

Leistungseigenschaften

  • vererbt mütterlicherseits einen überdurchschnittlich hohen Fleischanteil bei einer guten Futterverwertung an ihre Mastferkel

 

Tabelle: Mittelwerte aus Datenauswertung Repro-Controlling

Geburtsjahre 2015-17
Anzahl Würfe43'053 Würfe
Erstferkelalter in Tage353
Reproduktion pro Sau & Jahr
Anzahl Würfe 2.35
Anzahl lebend geborener Ferkel31.1
Anzahl abgesetzter Ferkel27.2
Intervall Absetzen bis 1. Belegung (IAB)6.0

PRIMERA® Vertragspartner

Eine leistungsstarke, zuverlässige Vaterlinie bietet Mastferkelproduzenten und Mästern die Gewähr für eine hohe Wirtschaftlichkeit im Stall. SUISAG-Endstufeneber werden von der Zucht bis in die Produktionsstufe umfassend und in vielen Merkmalen geprüft. Sie müssen sich umfangreichen Eigenleistungs- und Nachkommenprüfungen unterziehen. In der Schweiz werden nur reinerbig stressresistente Endprodukteeber eingesetzt, was zu einer besseren Fleischbeschaffenheit führt.

Edelschwein PREMO®
Edelschwein Vaterlinie (ESV) - PREMO®

Der Schweizer Endprodukteeber für die Mastferkelproduktion

Über Jahrzehnte hinweg wurde das Schweizer Edelschwein als Universalrasse gezüchtet. Im Jahr 2002 wurde die Zuchtpopulation in zwei Rassen getrennt.

Tiere mit ausgezeichneten Mast- und Schlachtleistungseigenschaften wurden der neuen Rasse Edelschwein Vaterlinie (ESV) zugeordnet.  2009 wurde zur klaren Abgrenzung von der  Mutterlinie der Markenname PREMO® für geprüfte Eber dieser Rasse eingeführt. PREMO®-Eber werden in acht Zuchtbetrieben als Endstufeneber auf Mast- und Schlachtleistung mit besonderem Fokus auf Fleischqualitätsmerkmale gezüchtet. Nur Eber mit einem Gesamtzuchtwert >100 bei der Eigenleistungsprüfung erhalten die PREMO®-Ohrmarke.

Fleischqualität

  • herausragende Fleisch- und Fettqualität
  • intramuskuläres Fett (IMF) im optimalen Bereich (> 2 %)
  • geringster Tropfsaftverlust
  • reinerbig stressstabil (N/N)

Produktivität

  • hohe Tageszunahmen
  • beste Futterverwertung 
  • optimale Fleischigkeit (MFA) für Schweizer Markt
  • homogene Schlachtkörper

Gesundheit

  • gesunde Mastferkel, bald alle Eber reinerbig E. coli F18-resistent (A/A)
  • gute Fundamente bei Ebern und ihren Mastschweinen

Züchterische Praxis

  • eigenständige Zucht in der Schweiz
  • grösstes KB-Eberangebot
  • intensive und umfangreiche Leistungsprüfungen

 

Durchschnittliche Nachkommensleistung aus der Endprodukteprüfung der aktiven SUISAG KB-Eber nach Eberrasse, Stand 31.01.2023

RasseMLPSchlachthofWert
AnzahlMTZFVFLMIMFDLAnzahlTZSMFAMFAELCHF/ Tier
PREMO®22410372.4257.01.912.70133466657.74.187.86
SWISS Duroc18310362.5156.52.082.80120966256.31.640.00
SWISS Pietrain1319722.4660.81.463.2668963757.63.930.85

Der Wert in CHF pro Schlachttier berechnet sich aus dem ökonomischen Wert der Leistungsunterschiede zwischen den Rassen in den für den Schweineproduzenten wichtigsten Merkmalen (analog EPP Index):
Wert = - 50.0 x ΔFV + 0.174 x ΔTZS + 1.0 x ΔMFAEL

Es werden nur Resultate von KB-Ebern veröffentlicht, die über mindestens 30 Nachkommen mit Schlachthofdaten und 4 MLP-Prüftiere verfügen. Die schlechtesten KB-Eber aufgrund des Endprodukteindexes EPI werden geschlachtet.

Plain text icon Aktuelles Angebot an PREMO® Ebern

PREMO® Zuchtbetriebe

Baumgartner Rolf, 8580 Hefenhofen

Christen Urs, 3425 Koppigen

Güdel Schweinezucht, 3413 Kaltacker

Gutsbetrieb Hinterbleichenberg, 4528 Zuchwil

Kühni Beat, 3414 Oberburg

Remporc AG, 6022 Grosswangen

Ruckstuhl-Genetik, 6264 Pfaffnau

Schwizer Walenstadt AG, 8880 Walenstadt

Duroc
Duroc (D)

Für die Mastferkelproduktion 

Die rotbraune Rasse stammt ursprünglich aus den USA. Die frühen Importe in die Schweiz wurden auf der Mutterseite für die Erzeugung von Kreuzungssauen eingesetzt.

Ende der siebziger Jahre importierten dänische Zuchtunternehmen Duroc aus Amerika und Kanada. Durch eine konsequente Selektion wurde die Rasse Duroc zu einer fleischbetonten Endproduktelinie entwickelt. Seit 1996 werden in der Schweiz Duroc-Tiere dänischer Herkunft gezüchtet. Die kleine Zuchtpopulation ist auf regelmässige Samenimporte angewiesen, heute v.a. aus Kanada.

Fleischqualität

  • gute Fleischqualität
  • vorteilhafte Fettmarmorierung (IMF)
  • reinerbig stressstabil

Produktivität

  • frohwüchsige Ferkel
  • robuste Mastschweine
  • hohe Zunahmen in der Mast

 

Durchschnittliche Nachkommensleistung aus der Endprodukteprüfung der aktiven SUISAG KB-Eber nach Eberrasse, Stand 31.01.2023

RasseMLPSchlachthofWert
AnzahlMTZFVFLMIMFDLAnzahlTZSMFAMFAELCHF/ Tier
PREMO®22410372.4257.01.912.70133466657.74.187.86
SWISS Duroc18310362.5156.52.082.80120966256.31.640.00
SWISS Pietrain1319722.4660.81.463.2668963757.63.930.85

Der Wert in CHF pro Schlachttier berechnet sich aus dem ökonomischen Wert der Leistungsunterschiede zwischen den Rassen in den für den Schweineproduzenten wichtigsten Merkmalen (analog EPP Index):
Wert = - 50.0 x ΔFV + 0.174 x ΔTZS + 1.0 x ΔMFAEL

Es werden nur Resultate von KB-Ebern veröffentlicht, die über mindestens 30 Nachkommen mit Schlachthofdaten und 4 MLP-Prüftiere verfügen. Die schlechtesten KB-Eber aufgrund des Endprodukteindexes EPI werden geschlachtet.

Plain text icon Aktuelles Angebot an Duroc Ebern

Duroc Zuchtbetriebe

Huber Ruedi, 9050 Appenzell 

Hunziker Hansueli, 5044 Schlossrued

Schättin-Breitenmoser V. & M., 9533 Kirchberg SG 

Schwab Samuel, 3076 Worb

Piétrain
Piétrain (P)

Für die Mastferkelproduktion

Die Rasse stammt ursprünglich aus Brabant (Belgien) und soll von fleischreichen Bayeux-Schweinen abstammen. Seit 2008 wird die Rasse im schweizerischen Herdebuch geführt.

Durch ihre besondere Fleischfülle, vor allem an den Vorder- und Hinterschinken wird Piétrain auch als das "Schwein mit vier Schinken" bezeichnet.

Fleischmenge/-qualität

  • liefert vier Schinken vom Schwein
  • hoher Magerfleischanteil und grösste Fleischfläche
  • geringe Fettauflage
  • reinerbig stressstabil

Produktivität

  • geeignet für Automatenmast

 

Durchschnittliche Nachkommensleistung aus der Endprodukteprüfung der aktiven SUISAG KB-Eber nach Eberrasse, Stand 31.01.2023

RasseMLPSchlachthofWert
AnzahlMTZFVFLMIMFDLAnzahlTZSMFAMFAELCHF/ Tier
PREMO®22410372.4257.01.912.70133466657.74.187.86
SWISS Duroc18310362.5156.52.082.80120966256.31.640.00
SWISS Pietrain1319722.4660.81.463.2668963757.63.930.85

Der Wert in CHF pro Schlachttier berechnet sich aus dem ökonomischen Wert der Leistungsunterschiede zwischen den Rassen in den für den Schweineproduzenten wichtigsten Merkmalen (analog EPP Index):
Wert = - 50.0 x ΔFV + 0.174 x ΔTZS + 1.0 x ΔMFAEL

Es werden nur Resultate von KB-Ebern veröffentlicht, die über mindestens 30 Nachkommen mit Schlachthofdaten und 4 MLP-Prüftiere verfügen. Die schlechtesten KB-Eber aufgrund des Endprodukteindexes EPI werden geschlachtet.

Plain text icon Aktuelles Angebot an Piétrain Ebern

Piétrain Zuchbetriebe

Bigler Kurt, 6016 Hellbühl

Scherer Peter, 6331 Hünenberg

Weber Albert, 5106 Veltheim

Mastferkelproduzent

Der Mastferkelproduzent ist das eigentliche Bindeglied zwischen der Schweinezucht und der Mast.

Die Zuchtpyramide

Alle haben das gleiche Ziel: Teil der Wertschöpfungskette für die wirtschaftliche, gesunde und qualitätsorientierte Schweinefleischproduktion zu sein.

Genetik

  • Rassenüberblick
  • Zuchtpyramide
  • Zuchtprogramm
  • Leistungsprüfungen
  • Zuchtprojekte

Kontakt

SUISAG
Allmend 10
CH-6204 Sempach
Tel. +41 41 462 65 50
info@suisag.ch
Alle Kontakte >

Wichtige Information zum EBJ App

Geben Sie Abgänge und Behandlungen via EBJ App ein?

Falls eine Fehlermeldung (!) erscheint, melden Sie sich komplett von der App ab, bei Android (alle Apps schliessen) und beim IPhone (wegwischen) und melden Sie sich neu an.

Warten Sie 2-3 Minuten, dann werden die Daten übermittelt.  Bitte prüfen Sie dann, ob bei der App noch ein Update gemacht werden muss.

Gelingt dies nicht, nehmen sie mit uns Kontakt auf unter Tel. 041 462 65 50.

Gesundheitsprojekte

Ferkelaufzucht

Informieren Sie sich über unsere Gesundheitsprojekte!

GÜLLEMAX

25 kg Kanister für 210.00 CHF

Einweg-Besuchermantel

Ideal für Besucher, für nur 2.40 CHF

Einmal-Spritzen Norm Ject

Steril verpackt in Einzelverpackung, für nur 25.50 CHF

SUISAG

Allmend 10 | CH-6204 Sempach

Tel-Nr.: +41 41 462 65 50

info@suisag.ch

Follow and like us: 
Facebook
YouTube

Informationen

  • Veranstaltungen
  • Dokumente
  • News

Service

  • AGB
  • Impressum
  • Kontakt
Made with by
  • Genetik
    • Rassenüberblick
    • Zuchtpyramide
    • Zuchtprogramm
    • Leistungsprüfungen
    • Zuchtprojekte
  • Sperma
    • Spermaangebot
      • Sortiment
      • Eber
      • EPP-geprüfte Eber
      • Eberaustritte
    • Spermabezug
    • Projekte
  • Gesundheit
    • SGD Schweinegesundheitsdienst
    • SuisSano-Gesundheitsprogramm
    • Spezialprogramm SuisKlein
    • Spezialdienstleistungen
    • Gesundheitsprojekte
    • SUISAG Gesundheitsmanagement
  • Unternehmen
    • Wer ist die SUISAG?
    • Zahlen & Fakten
    • Organigramm
    • Kontakt
      • Verwaltungsrat
      • Geschäftsführer
      • Geschäftsleitung
      • Geschäftsbereich Zucht
        • Zuchtprogramme
        • Feldprüfungen
        • Zuchtdaten
        • MLP
        • F & E
      • Geschäftsbereich Produktion & Verkauf
        • Verkauf Sperma
        • Verkauf SuisShop
        • KB-Station Knutwil
        • KB-Station Wängi
      • Geschäftsbereich SGD
        • SGD Zürich-Ost
        • SGD Sempach-West
      • Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung & Ressourcen
        • Finanzen & HR
        • Informatik
        • Qualitätsmanagement
      • Export / Internationales
      • Marketing & Kommunikation
      • Sekretariat
    • Jetzt bewerben
    • Partner
      • Offizielle SGD Partner und Vermarkter
      • Organisationen, Vermarkter und Partner
      • Ämter, Forschungsinstitute und Tiergesundheitsdienste
    • News
  • Service
    • Feldprüfung
    • Stationsprüfung
    • SUISAG Beratung
    • Gesundheitsprogramm
    • EBJ
    • Reprojournal
    • SuisData
    • Veranstaltungen
    • Support
    • Dokumente
    • Videos
    • Kundenrubrik
  • International
    • Компания
    • Уровень здоровья в Швейцарии
    • Швейцарская селекционная программа
    • Швейцарская селекционная программа
    • Свиноводство в Швейцарии
    • Deutsch
    • English
    • Русский
    • Español
    • Italiano
  • Shop
    • Aktion
    • Neuheiten
    • SuisShop
    • Kleinwiederkäuer
    • Stall und Hof
    • Produktsuche
  • Benutzer
  • Suche
  • Warenkorb
  • Werkzeug