Künstliche Besamung ist sicher, ökonomisch und züchterisch vorteilhaft. Der zweitägige Kurs bildet die Basis, um diese effiziente Methode der Belegung auf dem Schweinezucht- betrieb durchführen zu dürfen. Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie die vom Tierseuchengesetz verlangte Bewilligung durch Ihr kantonales Veterinäramt. Die Ausbildung ist lehrreich und vielseitig gestaltet.
Wir bearbeiten die Themen, die aus der Sicht des Schweines und aus dem Blickwinkel des Tierhalters für eine erfolgreiche Besamung notwendig sind. Weiter machen wir Sie mit den vorgeschriebenen gesetzlichen Bestimmungen vertraut.
Kursthemen:
- Organisation der Schweinebesamung
- Anatomische und physiologische Grundlagen der Fortpflanzung beim Schwein
- Besamungsinstrumente – Die Besamung in der Praxis
- Der Eber, die männliche Fruchtbarkeit
- Fruchtbarkeitsstörungen bei der Sau
- Gesetzliche Grundlagen, Tierseuchen
- Gewinnung und Verarbeitung des Ebersamens
- Die künstliche Besamung im Dienste der Schweinezucht
- Qualität der Besamungseber – Angebot und Auswahl
- Bestellwesen und Datenerfassung
- Erfolgreiches Fruchtbarkeitsmanagement
Kurskosten (inkl. Ganztagesverpflegung und Unterlagen):
- 2-Tages Kurs CHF 370.- (für Suisseporcs-Mitglieder CHF 330.-)
- *1-Tages Kurs CHF 190.- (für Suisseporcs-Mitglieder CHF 170.-)
*Unter Vorweisung: Teilnehmer, welche im Jahr 2022/2023 am Schweinehalterkurs das Modul «Schweinehaltung» besucht haben, müssen den Schweinebesamungskurs nur am 1. Tag besuchen.
Organisatorisches:
- Ab sofort verbindliche Anmeldungen hier
- Versand Kursaufgebot 14 Tage vor dem Kursbeginn
- Der Kurs wird nach der Teilnahme in Rechnung gestellt
- Erster Kurstag: Abgabe der Schulungsunterlagen, aufgebaut als Nachschlagewerk
Anmeldeschluss: 25.10.2023