Aller au contenu principal

Sélectionnez un groupe de clients

Veuillez sélectionner votre groupe de clients pour obtenir des contenus spéciaux et des offres exclusives. Alternativement vous pouvez sélectionner „Général“ pour continuer sans nouvelle invitation.

Suche

Formulaire de recherche

Connexion utilisateur

  • Demander un nouveau mot de passe

Warenkorb

Votre panier est vide.
  • Deutsch
  • Français
  • English
  • Русский
  • Italiano
  • Español

Menu secondaire

Kundengruppe auswählen
Accueil

Menu principal

  • GénétiqueToggle submenu for Génétique
    • Aperçu des races
    • Pyramide d‘élevage
    • Programme d‘élevage
    • Epreuves de performance
    • Projets d‘élevage
  • SpermeToggle submenu for Sperme
    • Offre en sperme
    • Achat de sperme
    • Projets
  • SantéToggle submenu for Santé
    • Service sanitaire porcin SSP
    • Programme santé SuisSano
    • Programme spécial SuisKlein
    • Prestations spéciales
    • Projets de santé
    • Gestion de la santé SUISAG
  • EntrepriseToggle submenu for Entreprise
    • Qui est SUISAG?
    • Chiffres & Faits
    • Organigramme
    • Contact
    • Postulez maintenant
    • Partenaires
    • News
  • ServiceToggle submenu for Service
    • Épreuve sur le terrain
    • Epreuve en station
    • Conseil SUISAG
    • Programme santé
    • JET
    • Journal repro
    • SuisData
    • Manifestations
    • Support
    • Documents
    • Videos
    • Rubrique Clients
  • InternationalToggle submenu for International
    • Unternehmen
    • Gesundheitsniveau in der Schweiz
    • Schweizer Genetik
    • Sperma- und Genetikangebot
    • Schweizer Schweineproduktion
    • Deutsch
    • English
    • Русский
    • Español
    • Italiano
  • ShopToggle submenu for Shop
    • Action
    • Nouveautés
    • SuisShop
    • Petits ruminants
    • Étable & ferme
    • Recherche de produit
Accueil
  • Deutsch
  • Français
  • English
  • Русский
  • Italiano
  • Español

Menu secondaire

Menu
  • Génétique
    • Aperçu des races
    • Pyramide d‘élevage
    • Programme d‘élevage
    • Epreuves de performance
    • Projets d‘élevage
  • Sperme
    • Offre en sperme
    • Achat de sperme
    • Projets
  • Santé
    • Service sanitaire porcin SSP
    • Programme santé SuisSano
    • Programme spécial SuisKlein
    • Prestations spéciales
    • Projets de santé
    • Gestion de la santé SUISAG
  • Entreprise
    • Qui est SUISAG?
    • Chiffres & Faits
    • Organigramme
    • Contact
    • Postulez maintenant
    • Partenaires
    • News
  • Service
    • Épreuve sur le terrain
    • Epreuve en station
    • Conseil SUISAG
    • Programme santé
    • JET
    • Journal repro
    • SuisData
    • Manifestations
    • Support
    • Documents
    • Videos
    • Rubrique Clients
  • International
    • Unternehmen
    • Gesundheitsniveau in der Schweiz
    • Schweizer Genetik
    • Sperma- und Genetikangebot
    • Schweizer Schweineproduktion
    • Deutsch
    • English
    • Русский
    • Español
    • Italiano
  • Shop
    • Action
    • Nouveautés
    • SuisShop
    • Petits ruminants
    • Étable & ferme
    • Recherche de produit

Schweizer Genetik

Die SUISAG hat mit den Schweineproduzenten in den letzten Jahrzehnten ein eigenständiges und zugleich einzigartiges Zuchtprogramm aufgebaut. Den Züchtern steht eine qualitativ gute Auswahl an E. coli resistenter Mutter- und Vaterliniengenetik zur Verfügung. Die Sauen sind besonders geeignet für die freie Abferkelung, die in der Schweiz schon seit mehr als 10 Jahren Standard ist.

  • Mutterlinie
  • Vaterlinie

Die beiden SUISAG Mutterlinien „Schweizer Edelschwein“ und „Schweizer Landrasse“ zeichnen sich durch ihre gute Fruchtbarkeit sowie ihr sehr gutes Aufzuchtvermögen aus. Mit einem Anteil von fast 50 % wird der züchterische Fokus auf den Bereich Reproduktion gelegt.

  • optimale Wurfgrössen
  • wenig unter­gewichtige Ferkel
  • niedrige Saugferkelverluste
  • Intervall Absetzen-Belegen
Schweizer Edelschwein (ES)
Schweizer Edelschwein

Verhalten

  • gruppentauglich, sehr umgänglich und ruhig
  • hervorragend geeignet für Bewegungsbuchten, sowie freie Abferkelung

Fruchtbarkeit/Ferkel

  • gute Wurfgrössen (13–14 LGF im Mittel)
  • sehr gute Muttereigenschaften, wenig Ferkelverluste

Gesundheit

  • vollständig reinerbig E. Coli F18 resistent (Ödemkrankheit)
  • teilweise zusätzlich E. Coli F4 resistent
  • exzellente Gesäuge, hervorragende Zitzenanlage
  • langlebig, hohe Lebensleistung

Leistungseigenschaften

  • vererbt mütterlicherseits sehr gute Mast- und Schlachtleistungen an ihre Mastferkel

  

Daten aus dem Herdebuch – Jahresauswertung 2020

Reproduktion pro Sau & JahrDurchschnitt der Rasse ESBestes ¼ der Rasse ES
Anzahl Zuchtsauen9'0843'335
Anzahl Würfe2.352.40
Anzahl lebend geborener Ferkel30.9032.52
Anzahl abgesetzter Ferkel27.5929.49

Züchterische Praxis

  • sehr grosse CH-Zuchtpopulation
  • 20‘000 Würfe pro Jahr als Basis für die tägliche Zuchtwertschätzung
  • Neue KB-Eber aus gezielten Elitepaarungen und zentraler Eberaufzucht der SUISAG
  • straffe Selektion anhand genomisch optimierter Zuchtwerte

 

Zuchtziel Schweizer Edelschwein

Schweizer Landrasse (SL)
Schweizer Landrasse
  • gruppentauglich

Fruchtbarkeit/Ferkel

  • hochfruchtbar
  • überdurchschnittliche Wurfgrössen in der Basiszucht > 14 LGF
  • gute Muttereigenschaften
  • frohwüchsige Ferkel, hohe Aufzuchtleistung

Gesundheit

  • E. coli F18 resistente Eber
  • hervorragende Gesäuge
  • gute Fundamente, grossrahmig
  • langlebig mit hoher Lebensleistung

Leistungseigenschaften:

  • vererbt mütterlicherseits optimale Zuwachsleistungen an ihre Mastferkel bei einer guten Futterverwertung

   

Daten aus dem Herdebuch – Jahresauswertung 2020

Reproduktion pro Sau & JahrDurchschnitt der Rasse SLBestes ¼ der Rasse SL
Anzahl Zuchtsauen1’457398
Anzahl Würfe2.372.39
Anzahl lebend geborener Ferkel30.7831.45
Anzahl abgesetzter Ferkel26.9628.39

 Züchterische Praxis

  • leistungsstarke Zuchtpopulation in der Schweiz
  • tägliche Zuchtwertschätzung (ZWS) für Wurfgrösse, Ferkelqualität und Aufzuchtvermögen sowie Mast- und Schlachtleistung
  • neue KB-Eber aus gezielten Elitepaarungen und zentraler Eberaufzucht der SUISAG
  • die meisten Eber sind reinerbig E. coli F18 resistent (Ödemkrankheit)

 

Zuchtziel Schweizer Landrasse

Die Vaterlinie ist auf eine optimale Mast- und Schlachtleistung ausgerichtet, Fleisch- und Fettqualität spielen ausserdem eine zentrale Rolle. SUISAG-Endstufeneber werden von der Zucht bis in die Produktionsstufe umfassend und in vielen Merkmalen geprüft. Sie müssen sich umfangreichen Eigenleistungs- und Nachkommenprüfungen unterziehen. In der Schweiz werden nur reinerbig stressresistente Endprodukteeber eingesetzt, was zu einer besseren Fleischbeschaffenheit führt. Systematisch werden die Vaterlinien auf reinerbig E.coli F18 und F4 gezüchtet und selektiert.

Das Spermaangebot der SUISAG umfasst die drei Vaterlinien PREMO®, Duroc und Piétrain.

Edelschwein PREMO®
PREMO®

Fleischqualität

  • Rasse mit weltweit höchstem Fokus auf Fleischqualität
  • herausragende Fleisch- und Fettqualität
  • 100% stressstabil (NN), wenig Anomalien
  • intramuskulärer Fettgehalt im optimalen Bereich von 2%
  • geringster Tropfsaftverlust

Produktivität

  • hohe Tageszunahmen
  • homogene Schlachtkörper
  • sehr gute Futterverwertung

Gesundheit

  • gesunde Mastferkel
  • gute Fundamente bei Ebern und ihren Mastschweinen

Züchterische Praxis

  • eigenständige Zucht mit grösstem KB-Eber Angebot in der Schweiz
  • reinerbig E. coli F 18 und F 4 resistente Eber
  • intensive und umfangreiche Leistungsprüfung
  • straffe Selektion anhand von genomisch optimierten Zuchtwerten
  • verschiedene Fleischqualitätsmerkmale im Zuchtziel (36% vom Zuchtziel)
    • Intramuskulärer Fettgehalt
      ist das Fett innerhalb des Muskelfleisches. Die Fettäderchen im Muskelfleisch, die als Marmorierung sichtbar werden, sind für den Geschmack und die Zartheit mitverantwortlich. Im Mittel erreicht das Schweizer Schweinefleisch den idealen IMF von 2 bis 2,5%, bei dem eine Fettmarmorierung gerade noch sichtbar ist.  Durch gezielte Eberauswahl auf Ebene Mutter- und Vaterlinie sind bis zu 3.5 % und auch mehr möglich.
    • pH-Wert
      Lebende Muskeln können Kohlenhydrate speichern. Nach der Schlachtung werden diese Kohlenhydrate langsam in Milchsäure umgewandelt. Der Säuregrad im Fleisch wird als pH-Wert gemessen. Die Säure im Fleisch verhindert, dass Bakterien das Fleisch verderben und hilft bei der Fleischreifung. Der pH-Wert wird nach 1.5h und 24h gemessen und züchterisch bearbeitet, um das Wasserbindungsvermögen des Fleisches zu verbessern.
    • Pigmentgehalt Karree
      Die Fleischfarbe liefert, neben den pH-Werten, auch einen Hinweis, ob Fleischfehler wie PSE oder DFD vorliegen. Daneben kann die Fleischfarbe als sichtbares Qualitätsmerkmal für die Kaufentscheidung des Kunden von grosser Bedeutung sein.
    • Tropfsaftverlust
      Ungefähr 75% der Muskelmasse besteht aus Wasser. Jedes Fleischstück verliert ohne äussere Einwirkung einen Teil dieses Wassers (Tropfsaftverlust). Je weniger Wasser verloren wird, desto besser für die Fleischqualität. Fleisch mit zu geringem Wasserbindungsvermögen sieht nicht nur unattraktiv aus, sondern führt auch zu Einbussen in der Weiterverarbeitung (Gewichtsverlust) und kann überdies die Zartheit des zubereiteten Fleisches beeinträchtigen. Bei PREMO® - Nachkommen liegen die Tropfsaftverluste bei rund 4%.

  

Zuchtziel PREMO®

Durchschnittliche Nachkommensleistung aus der Endprodukteprüfung der aktiven SUISAG KB-Eber nach Eberrasse (01.03.2023)

RasseMLPSchlachthof
AnzahlMTZFVFLMIMFDLAnzahlTZSMFA
PREMO®18810332.4257.11.912.61116466957.6
SWISS Duroc16210372.5056.52.072.78107065956.3
SWISS Pietrain1179722.4660.81.483.2556563957.6

Es werden nur Resultate von KB-Ebern veröffentlicht, die über mindestens 30 Nachkommen mit Schlachthofdaten und 4 MLP-Prüftiere verfügen. Die schlechtesten KB-Eber aufgrund des Endprodukteindexes EPI werden geschlachtet.

Duroc
Duroc

Fleischqualität

  • gute Fleischqualität
  • vorteilhafte Fettmarmorierung (IMF)
  • reinerbig stressstabil

Produktivität

  • frohwüchsige Ferkel
  • robuste Mastschweine
  • hohe Zunahmen in der Mast
Piétrain
Piétrain

Fleischmenge/-qualität

  • hoher Magerfleischanteil und grösste Fleischfläche
  • geringe Fettauflage
  • reinerbig stressstabil

Produktivität

  • geeignet für Automatenmast

Schweizer Zuchtprogramm - Schwerpunktthemen

Die SUISAG setzt sich für ein starkes Schweizer Zuchtprogramm ein. Mit den spezialisierten Mutter- und Vaterlinien wird züchterisch gezielt auf bestimmte Schwerpunkte hingearbeitet und weiterentwickelt.

Genomisch optimierte Zuchtwertschätzung

Die Leistungen eines Tieres werden durch seine Erbanlagen (DNA) beeinflusst. Jeder Züchter möchte möglichst früh und genau erkennen, welche Tiere die besten Erbanlagen in sich tragen, um mit diesen Zuchttieren die nächste Generation zu erzeugen.

Mit der Zuchtwertschätzung werden Informationen über die Erbanlagen eines Tieres gewonnen. Die Leistungen des Tieres selbst, seiner Verwandten und ggf. Nachkommen werden berücksichtigt. In der genomisch optimierten Zuchtwertschätzung werden diese Leistungsdaten zusätzlich mit direkten Informationen über die Erbanlagen des Tieres ergänzt. Hierzu wird die DNA der Tiere an 60‘000 Positionen (SNP) abgelesen.

Aufgrund dieser SNP-Daten erhalten junge, ungeprüfte Vollgeschwister auch unterschiedliche genomisch optimierte Zuchtwerte, weil die DNA der Vollgeschwister verschieden ist. Somit können sie auf Basis von genomisch optimierten Zuchtwerten besser und fundierter für den Zuchteinsatz ausgewählt werden.

MLP Gesundheit
Genetisch E. Coli F18 und F4-Resistenz

In der Edelschwein-Mutterlinie sind seit langem alle aktiven KB-Eber reinerbig resistent und inzwischen auch die gesamte Sauenpopulation.

Auch bei den Vaterlinien wird seit einigen Jahren systematisch auf reinerbig E. coli F18- und neu auch auf E. coli F4-Resistenz gezüchtet und selektiert.

Colibakterien heften sich an die Darmwand der Ferkel an. Sie schütten ihre Giftstoffe in die Blutbahn des Tieres aus, wodurch die Ferkel erkranken.

Die verschiedenen Colibakterien unterscheiden sich in der Art des Anheftens. Das nennt man in der Fachsprache „Fimbrientyp“. Colibakterien des Fimbrientyps 18 (F18) sind einer der Hauptverursacher der Ödemkrankheit bzw. des Absetzdurchfalls. 

In den 90er Jahren wurde an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) eine natürliche Mutation im Schweinegenom entdeckt. Bei reinerbigen Tieren (CF18 = A/A) ist die Darmwand  minimal anders als bei anfälligen Schweinen. Dadurch können sich Colibakterien F18 bei den resistenten Ferkeln nicht mehr an die Darmwand heften. 

Mit DNA-Typisierung kann direkt in den Erbanlagen des Ferkels überprüft werden, ob es resistent gegen E. coli F18-Bakterien ist. In den Kernzuchtbetrieben wird das Resultat dieser Typisierungen bei den späteren Selektionsentscheiden berücksichtigt und gezielt gegen das anfällige Allel gezüchtet. 

In der Edelschwein-Mutterlinie sind seit langem alle aktiven KB-Eber reinerbig resistent und inzwischen auch die gesamte Sauenpopulation.

Auch in der Landrasse erfolgt eine systematische Frühtypisierung von Eberferkeln. Dadurch sind auch bei der Landrasse die meisten KB-Eber reinerbig resistent und ungefähr 50% der Jungsauen.

Auch bei den Vaterlinien wird seit einigen Jahren systematisch auf reinerbig E. coli F18- und neu auch auf E. coli F4-Resistenz gezüchtet und selektiert. Heute werden nur noch reinerbig E. coli F18 resistente PREMO® Eber (A/A) und vermehrt reinerbig E. coli F4 resistente Eber für den KB-Einsatz angekauft. Einige reinerbig resistente Eber gibt es auch beim SUISAG-Duroc und SUISAG-Piétrain. 

Die Selektion auf E. coli F4-Resistenz wurde 2018 im PREMO®, Duroc und auch Piétrain gestartet.

Fleischqualität
Fleischqualität

Ein wesentliches Kennzeichen der Schweizer Schweinezucht ist der starke Fokus auf die Fleischqualität.

Bereits in den 70er Jahren wurden Merkmale der Fleischqualität in die Zuchtziele einbezogen. Die konsequente Stress-Sanierung der Schweizer Schweinerassen, die Anhebung des intramuskulären Fettgehaltes (IMF) und die Verminderung des Tropfsaftverlustes (DL) sind wesentliche Meilensteine auf dem Weg zu einer besonderen Qualität des Schweizer Schweinefleisches. Mit der Berücksichtigung zusätzlicher Merkmale wird diese Qualitätsstrategie weiterverfolgt.

Fleischqualität - Messung und züchterische Bearbeitung:

  • Intramuskulärer Fettgehalt (IMF)
  • Tropfsaftverlust
  • pH-Wert
  • Fleischfarbe
  • Fettqualität
  • Zartheit
  • Kochverlust

An der Mastleistungsprüfstation (MLP) werden jedes Jahr bei mehr als 3‘500 Prüfmastschweinen verschiedene Fleischqualitätsmerkmale routinemässig erfasst, um diese in die Zuchtwertschätzung einfliessen zu lassen.

Die Rasse PREMO® ist die einzige europäische Rasse mit solch grossem Fokus auf Fleischqualität. Sie eignet sich deshalb bestens für Fleischqualitätslabel.

Langues

  • Deutsch
  • Français
  • English
  • Русский
  • Italiano
  • Español

International

  • Unternehmen
  • Gesundheitsniveau in der Schweiz
  • Schweizer Genetik
  • Sperma- und Genetikangebot
  • Schweizer Schweineproduktion
  • Deutsch
  • English
  • Русский
  • Español
  • Italiano

Kontakt

SUISAG
Allmend 10
CH-6204 Sempach
+41 41 462 65 50
+41 41 462 65 49
export@suisag.ch
Alle Kontakte >

SUISAG

Allmend 10 | CH-6204 Sempach

Téléphone: +41 41 462 65 50

info@suisag.ch

Follow and like us:
Facebook
YouTube

Informations

  • Manifestations
  • Documents
  • News

Service

  • CG
  • Contact
  • Impressum
Made with by
  • Génétique
    • Aperçu des races
    • Pyramide d‘élevage
    • Programme d‘élevage
    • Epreuves de performance
    • Projets d‘élevage
  • Sperme
    • Offre en sperme
      • Assortiment
      • Verrats
      • Verrats testés par la descendance
      • Départ de verrats IA
    • Achat de sperme
    • Projets
  • Santé
    • Service sanitaire porcin SSP
    • Programme santé SuisSano
    • Programme spécial SuisKlein
    • Prestations spéciales
    • Projets de santé
    • Gestion de la santé SUISAG
  • Entreprise
    • Qui est SUISAG?
    • Chiffres & Faits
    • Organigramme
    • Contact
      • Conseil d‘administration
      • Directeur
      • Direction
      • Secteur d’activité Élevage
        • Programmes d‘élevage
        • Épreuves sur le terrain
        • Données d‘élevage
        • MLP
        • R & D qualité de la viande
      • Secteur d’activité Production & Vente
        • Vente de sperme
        • Vente SuisShop
        • Station IA Knutwil
        • Station IA Wängi
      • Secteur d’activité SSP
        • SSP Zürich-Ost
        • SSP Sempach-West
      • secteur d’activité développement de l’entreprise & ressources
        • Finances & RH
        • Informatique
        • gestion de la qualité
      • Export / activités internationales
      • Marketing & communication
      • Secrétariat
    • Postulez maintenant
    • Partenaires
      • Instances, instituts de recherche et services de santé animale
      • Organisations, commercialisateurs et partenaires
      • Partenaires et commercialisateurs SSP officiels
    • News
  • Service
    • Épreuve sur le terrain
    • Epreuve en station
    • Conseil SUISAG
    • Programme santé
    • JET
    • Journal repro
    • SuisData
    • Manifestations
    • Support
    • Documents
    • Videos
    • Rubrique Clients
  • International
    • Unternehmen
    • Gesundheitsniveau in der Schweiz
    • Schweizer Genetik
    • Sperma- und Genetikangebot
    • Schweizer Schweineproduktion
    • Deutsch
    • English
    • Русский
    • Español
    • Italiano
  • Shop
    • Action
    • Nouveautés
    • SuisShop
      • Biosecurite
      • Hygiène des animaux et de l'étable
      • Insémination
      • Jouer et faire avancer
      • Lutte contre les nuisibles
      • Marquage des animaux
      • Mise bas
      • Seringues et canules
      • Soigner et prévenir
    • Petits ruminants
      • Occupation & faire avancer
      • Biosecurite
      • Mise bas
      • Soigner et prévenir
      • Lutte contre les nuisibles
      • Seringues et canules
      • Hygiène des animaux et de l'étable
      • Marquage des animaux
    • Étable & ferme
      • Enduire et vitrifier
      • Hygiène de l’exploitation & des véhicules
      • Produits pour l’exploitation
      • Lutte contre les nuisibles
      • Equipement de protection
    • Recherche de produit
  • Benutzer
  • Suche
  • Warenkorb
  • Werkzeug