Erstellen Sie mit dem Online-Check ASP-Risikoampel Schweiz Ihre betriebsindividuelle Biosicherheissituation im Hinblick auf die Eintragsrisiken der Afrikanischen Schweinepest.
Zugang zur ASP Risikoampel
Erstellen Sie mit dem Online-Check ASP-Risikoampel Schweiz Ihre betriebsindividuelle Biosicherheissituation im Hinblick auf die Eintragsrisiken der Afrikanischen Schweinepest.
Zugang zur ASP Risikoampel
Am 01.09.2020 um 14:00 wird die ASP-Risikoampel Schweiz im Rahmen einer kostenfreien Online-Tagung vorgestellt und veröffentlicht.
Die SUISAG bietet das einfache Reprojournal und die Auswertung mit dem SuisData-Manager/Herdebuch als Dienstleistung an.
Betrieben mit bis zu 60 Mastplätzen sowie Sömmerungsbetriebe mit Alpschweinen steht mit dem Spezialprogramm SuisKlein eine Alternative zu den Plus-Gesundheitsprogrammen zu Verfügung.
Am 5. August 2020 fand unter der Leitung des Ministeriums für Handel und Integration ein Online-Seminar mit der Teilnahme der Vertreter der grössten Schweizer Firma SUISAG statt.
Ursprüngliche Schweizer Schweinerassen haben mal hängende, mal stehende Ohren, sind schwarz, gefleckt oder rosig-rosa. Im Beitrag der Bauernzeitung gewinnen Sie einen Überblick über die wichtigsten Schweizer Schweinerassen.
Kernzuchtbetriebe stellen reinrassige Jungsauen für die Vermehrung und Eber für die KB-Stationen bereit. Durch konsequente Zuchtarbeit setzen diese Betriebe das vorgegebene Zuchtziel in der Praxis um und erschaffen damit den wertvollen Zuchtfortschritt, von welchem die ganze Branche profitiert.
Das Aufzuchtvermögen der Schweizer Zuchtsauen hat sich weiter verbessert. Dieses Merkmal ist im SUISAG-Zuchtziel der Schweizer Mutterrassen schon seit Jahren hoch gewichtet und der Zuchtfortschritt kommt in der Produktion an.
Die Endprodukteprüfung EPP dient als aussagekräftige nachkommenbasierte Prüfung der KB-Eber und auch als wertvolle Kontrolle des Zuchtprogramms bezüglich der Produktionsleistung.