Der Zentralvorstand (ZV) der Suisseporcs hat an seiner Sitzung vom 2.12.2022 verschiedene kleinere Anpassungen an Richtlinien verabschiedet und in Kraft gesetzt.
Was hat geändert?
Der Zentralvorstand (ZV) der Suisseporcs hat an seiner Sitzung vom 2.12.2022 verschiedene kleinere Anpassungen an Richtlinien verabschiedet und in Kraft gesetzt.
Was hat geändert?
Du kannst über unsere Webseite eine breite Palette an Informationen abholen. So haben wir neben Merkblättern vor gut einem Jahr ein erstes Video zu Schadnagern erstellt.
Nun folgen zwei weitere Videos:
Hast du gewusst, dass durch zu starke Manipulationen, falsches Einkürzen des Nabels oder ungenügende Hygiene in der Bucht es zu Infektionen des Bindegewebes kommen kann, aus denen sich später Nabelbrüche entwickeln können?
Es gab wieder einen ASP-Ausbruch, dieses Mal in unmittelbarer Nähe der Schweizer Grenze! Ende Mai 2022 ist auf einem Mastbetrieb in der Nähe von Freiburg im Breisgau (Deutschland) die Afrikanische Schweinepest ausgebrochen. Die Eintragungsquelle ist bisher noch unklar.
Der Gesundheitszustand, der von der SUISAG betreuten Schweinebestände, ist gut. Das sind gute Neuigkeiten für die Bauern und die ganze Branche. Die hohe Flächenabdeckung und die praxisnahe Beratung der Produzenten sind wichtig für den künftigen Erfolg des Gesamtsystems.
In diesen Tagen erhalten alle SUISAG-Kunden, die seit Anfang 2021 am Gesundheitsprogramm SuisSano teilnehmen, ihren persönlichen Gesundheitsreport mit allen wichtigen Aspekten zur Tiergesundheit, zum Arzneimitteleinsatz und zur Biosicherheit ihres Betriebes zugestellt.