Skip to main content

Wählen Sie eine Kundengruppe

Bitte wählen Sie Ihre Kundengruppe um spezielle Inhalte und exklusive Angebote für Sie zu erhalten. Alternativ wählen Sie „Allgemein“, um ohne erneute Aufforderung fortzufahren.

Suche

Search form

User login

  • Request new password

Warenkorb

Your shopping cart is empty.
  • Deutsch
  • Français
  • English
  • Русский
  • Italiano
  • Español

Secondary menu

Kundengruppe auswählen
Home

Main menu

  • GenetikToggle submenu for Genetik
    • Rassenüberblick
    • Zuchtpyramide
    • Zuchtprogramm
    • Leistungsprüfungen
    • Zuchtprojekte
  • SpermaToggle submenu for Sperma
    • Spermaangebot
    • Spermabezug
    • Projekte
  • GesundheitToggle submenu for Gesundheit
    • SGD Schweinegesundheitsdienst
    • SuisSano-Gesundheitsprogramm
    • Spezialprogramm SuisKlein
    • Spezialdienstleistungen
    • Gesundheitsprojekte
    • SUISAG Gesundheitsmanagement
  • UnternehmenToggle submenu for Unternehmen
    • Wer ist die SUISAG?
    • Zahlen & Fakten
    • Organigramm
    • Kontakt
    • Jetzt bewerben
    • Partner
    • News
  • ServiceToggle submenu for Service
    • Feldprüfung
    • Stationsprüfung
    • SUISAG Beratung
    • Gesundheitsprogramm
    • EBJ
    • Reprojournal
    • SuisData
    • Veranstaltungen
    • Support
    • Dokumente
    • Videos
    • Kundenrubrik
  • InternationalToggle submenu for International
    • Company
    • Health level in Switzerland
    • Swiss genetics
    • Semen and genetics services
    • Swiss pig production
    • Deutsch
    • English
    • Русский
    • Español
    • Italiano
  • ShopToggle submenu for Shop
    • Aktion
    • Neuheiten
    • SuisShop
    • Kleinwiederkäuer
    • Stall und Hof
    • Produktsuche
Home
  • Deutsch
  • Français
  • English
  • Русский
  • Italiano
  • Español

Secondary menu

Menu
  • Genetik
    • Rassenüberblick
    • Zuchtpyramide
    • Zuchtprogramm
    • Leistungsprüfungen
    • Zuchtprojekte
  • Sperma
    • Spermaangebot
    • Spermabezug
    • Projekte
  • Gesundheit
    • SGD Schweinegesundheitsdienst
    • SuisSano-Gesundheitsprogramm
    • Spezialprogramm SuisKlein
    • Spezialdienstleistungen
    • Gesundheitsprojekte
    • SUISAG Gesundheitsmanagement
  • Unternehmen
    • Wer ist die SUISAG?
    • Zahlen & Fakten
    • Organigramm
    • Kontakt
    • Jetzt bewerben
    • Partner
    • News
  • Service
    • Feldprüfung
    • Stationsprüfung
    • SUISAG Beratung
    • Gesundheitsprogramm
    • EBJ
    • Reprojournal
    • SuisData
    • Veranstaltungen
    • Support
    • Dokumente
    • Videos
    • Kundenrubrik
  • International
    • Company
    • Health level in Switzerland
    • Swiss genetics
    • Semen and genetics services
    • Swiss pig production
    • Deutsch
    • English
    • Русский
    • Español
    • Italiano
  • Shop
    • Aktion
    • Neuheiten
    • SuisShop
    • Kleinwiederkäuer
    • Stall und Hof
    • Produktsuche

Leistungsprüfungen

Für fundierte Selektionsentscheide sind aussagekräftige Leistungsprüfungen unerlässlich. Die Durchführung von standardisierten Leistungsprüfungen bringt genauere Zuchtentscheide und damit einen höheren Zuchtfortschritt.

Die SUISAG führt im Herdebuch die Feldprüfung (Ultraschall und Lineare Beschreibung) und die Stationsprüfung durch. Die Endprodukteprüfung dient der Kontrolle des Zuchtprogrammes auf der Produktionsstufe und der Überprüfung der KB-Endprodukteeber. Zukünftige Mutterlinieneber werden über das Programm Elitepaarungsplanung erzeugt und an der zentralen ML-Eberaufzucht in Sempach geprüft. Alle Prüfungen ermöglichen fundierte Selektionsentscheide und einen garantierten Zuchterfolg.

Herdebuch

Das Herdebuch ist die Grundlage für ein nutzbringendes Zuchtprogramm. Das Herdebuch bringt dem Züchter jederzeit eine aktuelle Übersicht über seine Sauenherde.

Die Leistungszahlen vom Betrieb und von den einzelnen Sauen werden im Herdebuch verwaltet und in der Zuchtwertschätzung verarbeitet. So hat der Züchter täglich aktuelle Zuchtwerte seiner Sauen für Paarungs- und Selektionsentscheide zur Verfügung.

Das Herdebuch umfasst die drei Stufen Kernzucht, Vermehrung und ergänzend die Stufe Eigenremontierung. Auch Schweinehalter der Stufe Produktion können die Herdebuch-Dienstleistungen der SUISAG nutzen (z.B. Betriebsauswertung, Sauenblattservice etc.).

Herdebuchbetriebe schliessen mit der SUISAG eine Vereinbarung ab, welche die Zusammenarbeit regelt. Hier finden Sie die wichtigsten Reglemente über Anforderungen an Herdebuchbetriebe und die Durchführung von Leistungsprüfungen.

Der Züchter kann die Leistungen vom Betrieb (Sprünge, Würfe, etc.) direkt an die SUISAG melden, oder die Daten können aus den jeweiligen Sauenplanern über bestehende Schnittstellen ans Herdebuch gemeldet werden.

Über SuisData kann der Züchter jederzeit aktuelle Auswertungen von seinem Betrieb aus verschiedenen Zeitabschnitten über das Internet herunterladen. Ebenfalls ist SuisData eine grosse Unterstützung bei der Paarungsplanung inklusive der Inzuchtberechnung für die Paarungen.

Zuchtdatenerfassung und -auswertung mit SuisData

SuisData ist das online Tool der SUISAG für alle Herdebuchzüchter zur Erfassung und Abfrage der Tierdaten.
Herdebuchdaten (Sprünge, Würfe, Abgänge) können kundenfreundlich online erfasst werden. Auf diese Informationen und weitere Zuchtdaten haben Sie jederzeit, topaktuell via Internet Zugriff.

Weitere Informationen zu SuisData

Überzeugen Sie sich von den Vorteilen des Herdebuchs! Bei Fragen zum Herdebuch oder SuisData beraten und unterstützen wir Sie gerne! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Züchterische Aktivität der Herdebuchbetriebe

Die züchterische Aktivität der Kernzucht- und Vermehrungsbetriebe wird halbjährlich nach verschiedenen Kriterien bewertet und veröffentlicht. Die Beurteilungskriterien wurden letztmalig auf das Jahr 2016 angepasst und von der Fachkommission Zucht der Suisseporcs verabschiedet.

Die Auswertung wurde im Mai 2022 durchgeführt.

züchterische Einstufung der Betriebe - Edelschwein
züchterische Einstufung der Betriebe - Landrasse
züchterische Einstufung der Betriebe - Edelschwein Vaterlinie
züchterische Einstufung der Betriebe - Duroc
züchterische Einstufung der Betriebe - Piétrain
Definition der Kriterien zur züchterischen Einstufung der Betriebe
Feldprüfung

Die professionelle Selektion der richtigen Jungsauen ist ein entscheidender Bestandteil der erfolgreichen Jungsauenproduktion.

Neben den genetischen Voraussetzungen brauchen die Sauen gute Fundamente und Gesäuge. Die Feldprüfung ist eine Eigenleistungsprüfung am lebenden Zuchtkandidaten auf dem Zuchtbetrieb und die Grundlage für einen fundierten Selektionsentscheid.

Vorteile der Feldprüfung

  • Unabhängige und professionelle Beurteilung der Jungsauen durch einen lizenzierten Feldprüfungstechniker
  • Grundlage für erfolgreiche Jungsauenselektion
  • Einfache Prüfung am lebenden Selektionskandidaten erlaubt eine Differenzierung innerhalb der Wurfgeschwister
  • Hoher Informationsgehalt für Zuchtwertschätzung
  • hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis

Bei der Feldprüfung werden Jungeber und Jungsauen bei einem Lebendgewicht von rund 95 kg feldgeprüft. Die Feldprüfung beinhaltet die Ultraschallmessung und die Lineare Beschreibung des Exterieurs. Alle Prüfdaten fliessen in die tägliche Zuchtwertschätzung ein, liefern genaue Zuchtwerte für die Leistungsmerkmale und können für den Selektionsentscheid genutzt werden.

Ultraschallmessung (US) ist die Erhebung der Rückenspeck- und Muskeldicke am Tier und die Erfassung des Prüfgewichtes und des Prüfalters.

Mit dem Gerät PIGLOG 105 wird die Rückenspeckdicke und die Muskeldicke mittels Ultraschall an drei definierten Positionen gemessen. Beide Merkmale geben eine Auskunft über die Fleischigkeit des Tieres (Schlachtleistung). Aus Prüfalter und -gewicht wird das Mastleistungsmerkmal Lebendtageszunahme (LTZ) berechnet.

Bei der linearen Beschreibung des Exterieurs (LB) im Feld beschreibt der Experte die Ausprägung von acht einzelnen Merkmalen auf einer linearen Skala, ohne eine Gewichtung oder Wertung vorzunehmen und prüft die Jungsauen bezüglich ihrer Eignung als spätere Muttersau. Die lineare Beschreibung dient als Grundlage für die züchterische Verbesserung des Exterieurs (Typ, Fundament, Geschlechtsmerkmale).

 

Anmeldung zur Feldprüfung

Stationsprüfung an der Mast- und Schlachtleistungsprüfanstalt (MLP)

Die Mast- und Schlachtleistungsprüfanstalt in Sempach ermöglicht die Erhebung von Produktionsmerkmalen, die  im Feld nicht erfassbar sind (z.B. Futterverwertung).

Die Schlachtung der Prüftiere erfolgt nach einem exakt definierten Schlacht- und Messprozess und unter Mitwirkung von spezialisierten SUISAG-Mitarbeitern  an einem externen Schlachthof. Die Analysen der Fleisch- und Fettqualität (z.B. intramuskulärer Fettgehalt, Tropfsaftverlust, Fleischfläche) werden im betriebseigenen Labor durchgeführt. Wichtige Daten für die Zuchtwertschätzung werden durch die Stationsprüfung erfasst.

Vorteile der Stationsprüfung

  • Erhebung aufwändig zu erfassender Merkmale (z.B. Futterverwertung, Fleisch- und Fettqualität) und deren züchterische Bearbeitung
  • Prüfung der Tiere unter gleichen Haltungs- und Fütterungsbedingungen mit elektronischer Einzeltierverzehrsdatenerfassung
  • Exakte Daten für die Zuchtwertschätzung

An der MLP Sempach werden neben den verschiedenen Prüfungen auch Aufträge von externen Auftraggebern im Bereich Forschung und Entwicklung durchgeführt. Dazu steht modern eingerichtete Stall- und Prüfinfrastruktur zur Verfügung.

Prüfungen an der MLP

Leistungsprüfung für Zuchtwertschätzung (Vollgeschwisterprüfung, VGP)

  • Prüfung reinrassiger Zuchttiere
  • Eine Vollgeschwistergruppe besteht aus 2 - 5 Wurfgeschwistern
  • Stationsprüfung sowie Lineare Beschreibung der Exterieurmerkmale
  • Schätzung des genetischen Leistungspotenzials von Zuchtkandidaten (Geschwister im Zuchtbetrieb) bezüglich der Mast- und Schlachtleistung sowie Konstitution, Fleischqualität und Fettqualität
  • Transparente und öffentliche Bereitstellung aller Prüfresultate der stationsgeprüften Gruppen
Plain text icon Aktuell stationsgeprüfte Gruppen

Freie Prüfgruppen (FPG)

  • Prüfungen von Kreuzungstieren, Nichtherdebuchtieren, Tieren aus importierter Genetik
  • Stationsprüfung sowie Lineare Beschreibung der Exterieurmerkmale

Externe Aufträge

  • Übernahme von Forschungsaufträgen auf dem Gebiet der Schweineproduktion und der Qualitätserfassung und -verbesserung.
  • Überprüfung von Erhebungen in Schlachthöfen im Auftrag
  • Fütterungsversuche für Forschungseinrichtungen und/oder von Industriepartnern

Möchten Sie einen Fütterungsversuch starten? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Anmeldung zur Stationsprüfung

Blister Vaterlinie
Endprodukteprüfung

Die Endprodukteprüfung EPP dient als aussagekräftige nachkommenbasierte Prüfung der KB-Eber und auch als wertvolle Kontrolle des Zuchtprogramms bezüglich der Produktionsleistung.

Die Endprodukteprüfung der KB-Eber berücksichtigt neben den Resultaten der Stationsprüfung auch Schlachthofdaten aus Mastbetrieben.

Im Rahmen der Endprodukteprüfung werden systematisch alle jungen KB-Endprodukteeber zu Beginn ihres KB-Einsatzes geprüft. Gezielt werden die Eber in verschiedenen Testzuchtbetrieben auf F1-Sauen eingesetzt. Die so erzeugten Endprodukte (Mastschweine) des Zuchtprogramms werden bis zum Schlachthof verfolgt und die üblichen Schlachtdaten (Schlachtgewicht, MFA) erfasst.

 

In der Endprodukteprüfung werden von jedem Vater im Mittel etwa 50 Nachkommen auf diese Weise geprüft und zusätzlich noch sechs weitere Söhne oder Töchter an der Mastprüfanstalt in Sempach. Alle Daten fliessen in die Zuchtwertschätzung Produktion ein und bilden die Grundlage für die Einteilung der KB-Eber. Väter mit schlechten Nachkommenleistungen gehen aus der KB ab, um nicht weiter solche leistungsschwachen Mastschweine zu erzeugen. Das Sperma von Ebern mit guten bis sehr guten Mastschweinen wird dagegen nach Abschluss ihrer Endprodukteprüfung in der Kategorie Top angeboten. Diese Eber gehören zu den sichersten und leistungsstärksten Vererbern. Die Ergebnisse der Endprodukteprüfung werden monatlich aktualisiert.

Durchschnittliche Nachkommensleistung aus der Endprodukteprüfung der aktiven SUISAG KB-Eber nach Eberrasse, Stand 01.03.2023

RasseMLPSchlachthofWert
AnzahlMTZFVFLMIMFDLAnzahlTZSMFAMFAELCHF/ Tier
PREMO®18810332.4257.11.912.61116466957.64.157.96
SWISS Duroc16210372.5056.52.072.78107065956.32.120.00
SWISS Pietrain1179722.4660.81.483.2556563957.64.711.08

Der Wert in CHF pro Schlachttier berechnet sich aus dem ökonomischen Wert der Leistungsunterschiede zwischen den Rassen in den für den Schweineproduzenten wichtigsten Merkmalen (analog EPP Index):
Wert = - 50.0 x ΔFV + 0.174 x ΔTZS + 1.0 x ΔMFAEL

Es werden nur Resultate von KB-Ebern veröffentlicht, die über mindestens 30 Nachkommen mit Schlachthofdaten und 4 MLP-Prüftiere verfügen. Die schlechtesten KB-Eber aufgrund des Endprodukteindexes EPI werden geschlachtet.

Resultate der aktuell in der EPP geprüften KB-Eber
Grafik zu Mittelwert und Streuung der Leistungen nach Eberrasse
Zentrale Eberaufzucht / Ebereigenleistungsprüfung (ELP)

Die Ferkel der Eberaufzucht stammen aus Elitepaarungen der züchterisch besten Kernzuchtsauen und Eber.

Sie werden alle zwei Wochen mit 20 – 30 kg eingestallt. Bei etwa 80 kg erfolgt die Eigenleistungsprüfung (Ultraschall und Lineare Beschreibung des Exterieurs) am Jungeber selber. Diese Daten gehen zusammen mit den Informationen aus der DNA des Ebers in die genomisch optimierte Zuchtwertschätzung ein. Anschliessend werden die Eber auf Basis der genomisch optimierten Zuchtwerte für den KB-Einsatz ausgewählt.

Mastferkelproduzent

Der Mastferkelproduzent ist das eigentliche Bindeglied zwischen der Schweinezucht und der Mast.

Die Zuchtpyramide

Alle haben das gleiche Ziel: Teil der Wertschöpfungskette für die wirtschaftliche, gesunde und qualitätsorientierte Schweinefleischproduktion zu sein.

Genetik

  • Rassenüberblick
  • Zuchtpyramide
  • Zuchtprogramm
  • Leistungsprüfungen
  • Zuchtprojekte

Kontakt

SUISAG
Allmend 10
CH-6204 Sempach
Tel. +41 41 462 65 50
info@suisag.ch
Alle Kontakte >

Wichtige Information zum EBJ App

Geben Sie Abgänge und Behandlungen via EBJ App ein?

Falls eine Fehlermeldung (!) erscheint, melden Sie sich komplett von der App ab, bei Android (alle Apps schliessen) und beim IPhone (wegwischen) und melden Sie sich neu an.

Warten Sie 2-3 Minuten, dann werden die Daten übermittelt.  Bitte prüfen Sie dann, ob bei der App noch ein Update gemacht werden muss.

Gelingt dies nicht, nehmen sie mit uns Kontakt auf unter Tel. 041 462 65 50.

Gesundheitsprojekte

Ferkelaufzucht

Informieren Sie sich über unsere Gesundheitsprojekte!

GÜLLEMAX

25 kg Kanister für 210.00 CHF

Einweg-Besuchermantel

Ideal für Besucher, für nur 2.40 CHF

Einmal-Spritzen Norm Ject

Steril verpackt in Einzelverpackung, für nur 25.50 CHF

SUISAG

Allmend 10 | CH-6204 Sempach

Tel-Nr.: +41 41 462 65 50

info@suisag.ch

Follow and like us: 
Facebook
YouTube

Informationen

  • Veranstaltungen
  • Dokumente
  • News

Service

  • AGB
  • Impressum
  • Kontakt
Made with by
  • Genetik
    • Rassenüberblick
    • Zuchtpyramide
    • Zuchtprogramm
    • Leistungsprüfungen
    • Zuchtprojekte
  • Sperma
    • Spermaangebot
      • Sortiment
      • Eber
      • EPP-geprüfte Eber
      • Eberaustritte
    • Spermabezug
    • Projekte
  • Gesundheit
    • SGD Schweinegesundheitsdienst
    • SuisSano-Gesundheitsprogramm
    • Spezialprogramm SuisKlein
    • Spezialdienstleistungen
    • Gesundheitsprojekte
    • SUISAG Gesundheitsmanagement
  • Unternehmen
    • Wer ist die SUISAG?
    • Zahlen & Fakten
    • Organigramm
    • Kontakt
      • Verwaltungsrat
      • Geschäftsführer
      • Geschäftsleitung
      • Geschäftsbereich Zucht
        • Zuchtprogramme
        • Feldprüfungen
        • Zuchtdaten
        • MLP
        • F & E
      • Geschäftsbereich Produktion & Verkauf
        • Verkauf Sperma
        • Verkauf SuisShop
        • KB-Station Knutwil
        • KB-Station Wängi
      • Geschäftsbereich SGD
        • SGD Zürich-Ost
        • SGD Sempach-West
      • Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung & Ressourcen
        • Finanzen & HR
        • Informatik
        • Qualitätsmanagement
      • Export / Internationales
      • Marketing & Kommunikation
      • Sekretariat
    • Jetzt bewerben
    • Partner
      • Offizielle SGD Partner und Vermarkter
      • Organisationen, Vermarkter und Partner
      • Ämter, Forschungsinstitute und Tiergesundheitsdienste
    • News
  • Service
    • Feldprüfung
    • Stationsprüfung
    • SUISAG Beratung
    • Gesundheitsprogramm
    • EBJ
    • Reprojournal
    • SuisData
    • Veranstaltungen
    • Support
    • Dokumente
    • Videos
    • Kundenrubrik
  • International
    • Company
    • Health level in Switzerland
    • Swiss genetics
    • Semen and genetics services
    • Swiss pig production
    • Deutsch
    • English
    • Русский
    • Español
    • Italiano
  • Shop
    • Aktion
    • Neuheiten
    • SuisShop
    • Kleinwiederkäuer
    • Stall und Hof
    • Produktsuche
  • Benutzer
  • Suche
  • Warenkorb
  • Werkzeug